Du brauchst Hilfe oder eine Beratung?

Share this article:

Wenn du ein Problem hast oder in Schwierigkeiten steckst, gibt es immer Menschen, mit denen du sprechen kannst. Unter den aufgeführten Kontakten kannst du dich jederzeit melden, um Hilfe zu bekommen.

stn-yellow-icon-svg

Online Hilfe suchen


Nummer gegen Kummer


Die Internetseite findest du hier.

Oder du lässt dich unter der 116 111 telefonisch beraten. Anonym und kostenlos! Dein Anruf erscheint auch nicht auf der Telefonrechnung. Die Berater sind montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr für dich da.

Oder du nimmst direkt online Kontakt auf.

Zudem bietet die Telefonseelsorge eine Beratung am Telefon (0800.1110111) oder online per E-Mail und Chat an. Die Telefonseelsorge ist 24/7 (also rund um die Uhr) für dich da – anonym und kostenlos.


Bist du oder jemand anders in unmittelbarer Gefahr?

Zögere nicht und wähle die kostenfreie Notrufnummer 112 – der Rettungsdienst wird wissen, was zu tun ist und wie man dir am besten helfen kann. Selbst wenn sich herausstellen sollte, dass es kein Notfall ist, ist es immer besser einmal zu viel als zu wenig um Hilfe zu bitten und sich zu vergewissern, dass niemand in Gefahr ist.

stn-yellow-icon-svg

Online nach Hilfe suchen


Die Vor - und Nachteile

Wenn wir das Gefühl haben, dass kaum jemand sich Zeit für uns nimmt oder wir nur wenigen Menschen um uns herum wirklich vertrauen, dann ist es manchmal einfacher, im Internet nach Rat zu suchen. Es kann uns auch etwas unangenehm oder peinlich sein, bestimmte Themen mit einer Person zu besprechen, die wir persönlich kennen.

Das Internet bietet viele Möglichkeiten, Gleichgesinnte zu treffen, denen es ähnlich geht, wie uns. Es kann auch ein Trost sein, zu wissen, dass immer jemand zum Chatten da ist.

Leider gibt es im Internet aber auch Menschen mit schlechten Absichten und es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Manche Menschen könnten zum Beispiel ein gefälschtes Profil haben und vorgeben, jemand anderes zu sein. Auch nehmen Menschen ähnliche Erlebnisse auf unterschiedliche Weise wahr. Die Erfahrung einer Person (oder deren Rat in Bezug auf diese Erfahrung) könnte sich von deinem persönlichen Erlebnis deutlich unterscheiden. Die andere Person könnte eine ganz andere Lebensansicht haben als du und das ist auch in Ordnung so. Deswegen muss eine Lösung, die jemand anderem geholfen hat, auch nicht unbedingt die beste Lösung für dich selbst sein.


Das solltest du beachten:

  • Du solltest Ratschläge im Internet immer mit Vorsicht genießen.

  • Vergiss nicht, die Erfahrungsberichte anderer spiegeln deren eigene Erlebnisse wider – nicht deine.

  • Deine eigenen Erlebnisse sind einzigartig – sie machen dich zu dem, was du bist! Du solltest dich nicht mit denen anderer vergleichen.

  • Am besten ist es, mit einer dir bekannten Vertrauensperson zu sprechen, wenn dir etwas auf dem Herzen liegt.

  • Selbst wenn du mit einer Person schon seit einer ganzen Weile über das Internet chattest, kannst du dir nie wirklich sicher sein, wer da am anderen Ende der Leitung ist. Sei vorsichtig, wenn du Informationen über dich selbst preisgibst. Das gilt vor allem für Dinge wie deinen Wohnort, wo du zur Schule gehst oder deine Handynummer.


Wenn du ein ungutes Gefühl hast oder sich irgendetwas komisch oder falsch anfühlt, dann solltest du deinem Gefühl vertrauen und es lieber sein lassen.

Falls du dich nicht sicher fühlst, scheu dich nicht davor, eine Vertrauensperson anzusprechen. Du kannst dich auch an einen unserer Hilfskontakte wenden. Sie können dir den Rücken stärken.

Manchmal wird einem auch einfach alles zu viel, um es alleine zu bewältigen. Man ist mit der Situation überfordert und wünscht sich jemanden, der einem zuhört und einen unterstützt. Manchmal ist es eine Kleinigkeit, über die wir einfach mit jemandem sprechen möchten. Keine Sorge, so fühlt sich jeder von uns mal.

Wir können dir zwar keine genaue Anleitung für dein Leben geben (so etwas gibt es auch gar nicht...), wir können dir aber Hilfe anbieten. Hilfe von Menschen in Beratungsstellen, die nur das Beste für dich wollen. Du kannst mit ihnen ganz zwanglos sprechen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, was sie über dich denken. Sie werden dich auch nicht nach persönlichen Informationen fragen.

stn-yellow-icon-svg

Mit einer Vertrauensperson sprechen


Persönlich nach Hilfe fragen

Eine Vertrauensperson ist meistens jemand, der dir das Gefühl gibt, dass du ihr alles erzählen und dich bei ihr sicher fühlen kannst. Jemand, dem du wirklich wichtig bist. Das könnten deine Eltern, Großeltern, ein Lehrer, ein Freund oder eine Freundin sein.


Das solltest du beachten:

  • Egal, ob du traurig oder glücklich bist – es ist wichtig, auch negative Gefühle mit anderen zu teilen und nicht nur die Guten zu erwähnen.

  • Solltest du beunruhigt sein oder Angst haben – deine Sicherheit geht vor. Falls dich jemand bedroht oder versucht, dich zum Schweigen zu bringen, ist es wichtig, dir Hilfe zu holen und diese Person zu melden.

  • Falls du glaubst, dass es ein Zeichen von Schwäche ist, um Hilfe zu bitten, denk daran: Wahre Stärke bedeutet zu wissen, wann man Hilfe braucht. Deswegen ist es mutig, nach Hilfe zu fragen. Es ist unmöglich, alles alleine zu bewältigen und völlig ok, um Hilfe zu bitten.

  • Falls du dich für etwas schämst – jeder von uns hat schon mal einen peinlichen Moment erlebt. Deine Vertrauenspersonen werden dich trotz allem unterstützen und zu dir stehen – dein Wohlergehen ist das Wichtigste für sie. Sie haben selbst sicher auch schon unangenehme Situationen erlebt!

  • Höre auf deinen Körper oder Kopf, wenn sie sagen, dass etwas nicht stimmt. Ganz oft kann dieses komische Gefühl bedeuten, dass etwas tatsächlich nicht in Ordnung ist. In solchen Fällen ist es am besten sich an eine Vertrauensperson in deiner Familie oder deinem Freundeskreis zu wenden.

Du weißt nicht, an wen du dich wenden sollst?


Es ist nicht immer ganz einfach zu wissen, wer der beste Ansprechpartner für welches Problem ist. Selbst Menschen, von denen wir glauben, dass sie unsere Freunde sind, tun uns nicht immer gut. Manchmal sagen sie Dinge zu uns, die verletzend sind oder geben uns Ratschläge, die sich für uns falsch anfühlen. Es kommt auch vor, dass die Menschen, denen wir vertrauen, selbst gerade zu viel um die Ohren haben. Es fühlt sich dann so an, als hätten sie keine Zeit uns zuzuhören. Daher fällt es uns oft schwer, eine echte Vertrauensperson in unserem Leben zu finden.

Es kann sogar passieren, dass andere uns davon überzeugen wollen, einer bestimmten Person in unserem Umfeld zu vertrauen. Wir selbst haben jedoch das Gefühl, dass diese Person keine guten Absichten hat. Es ist ok, seinem Bauchgefühl zu vertrauen. Trotzdem sollte man sich auch nicht komplett von anderen abschotten oder Hilfe bei Menschen suchen, die wir nicht wirklich gut kennen.

Das alles bedeutet aber nicht, dass du komplett alleine bist.

Jeder von uns braucht mal Hilfe. Aus diesem Grund möchten wir dir eine sichere Zuflucht bieten, an die du dich jederzeit wenden kannst. Wenn du Zweifel hast, an wen du dich vertrauensvoll wenden kannst oder wenn du gerade das Gefühl hast, dass keiner wirklich Zeit für dich hat, dann kannst du die Nummer gegen Kummer kontaktieren. Diese Beratungsstelle ermöglicht es dir, mit jemandem anonym zu sprechen. Die geschulten Berater hören dir zu und können dir bei vielen Problemen und Themen Ratschläge geben. Sie haben immer ein offenes Ohr für dich und helfen dir gerne weiter.

Du kannst mit der Nummer gegen Kummer über alles mögliche sprechen. Egal ob dich deine Geschwister nerven, deine Eltern sich streiten oder du von deinen Mitschülern geärgert wirst. Vielleicht bist du auch einfach ein wenig traurig und weist nicht warum. Was dir auch immer auf dem Herzen liegt, es gibt eine Stelle, mit der du deine Sorgen teilen kannst und wo dir immer zugehört wird.

Falls du dich nicht über das Telefon beraten lassen möchtest, kannst du die Nummer gegen Kummer auch online anschreiben. Vielleicht fällt es dir so leichter. Hier erfährst du mehr.