Ist mein Kind traurig oder depressiv?

Share this article:
Depressionen treten nicht nur bei erwachsenen Personen auf. Besonders durch die Nachteile des Internets können Kinder und Jugendliche bereits in jungem Alter unter Depressionen leiden. Es ist wichtig, Anzeichen zu erkennen und Ihrem Kind zu helfen.
stn-yellow-icon-svg

Depression


Es ist ganz normal, sich manchmal traurig, einsam, niedergeschlagen oder deprimiert zu fühlen. Auch Kinder können von solchen Stimmungen betroffen sein. Im Kindes- und Jugendalter ist dies sehr verbreitet und Studien deuten darauf hin, dass fast jeder vierte Jugendliche bereits vor dem 19. Lebensjahr Symptome einer Depression erlebt hat.

Wenn Ihr Kind jedoch anhaltend traurig oder niedergeschlagen erscheint und sich dies auf seine Beziehungen auswirkt, könnte es sich um eine klinische Depression im Kindesalter handeln. Dies ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die medizinischer Untersuchung und Behandlung bedarf. Hilfe sollte so schnell wie möglich in Anspruch genommen werden.



Was könnte der Depression meines Kindes zugrunde liegen?

In der Regel entsteht eine Depression aus dem Zusammenwirken mehrerer Faktoren. Zum einen kann Genetik eine Rolle spielen. Zum anderen können Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften, Interessen oder ihres Aussehens „anders“ fühlen, auch häufiger von Depressionen in der Kindheit betroffen sein. Ebenso sind Opfer von Mobbing, Missbrauch, familiärer Probleme, häuslicher Gewalt oder Scheidung besonders betroffen.

stn-yellow-icon-svg

Was sind die Anzeichen einer Depression?


Anzeichen für Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sind unter anderem:

  • Anhaltende Traurigkeit oder eine niedergeschlagene Gemütslage
  • Fehlendes Interesse für Dinge, welche früher Freude bereitet haben
  • Ständige Reizbarkeit oder Verdrießlichkeit
  • Häufige Müdigkeit und Erschöpfung


Weitere mögliche Anzeichen:

  • Schlafprobleme oder zu langes Schlafen
  • Konzentrationsstörungen
  • Vermeiden von Freunden und Familie
  • Unentschlossenheit
  • Geringes Selbstbewusstsein
  • Weniger als üblich oder übermäßig viel Essen
  • Starke Gewichtsschwankungen
  • Unruhe, Nervosität oder auch Lustlosigkeit
  • Spricht davon, sich schuldig oder wertlos zu fühlen
  • Gefühle der inneren Leere oder Unfähigkeit, Emotionen zu empfinden
  • Denkt and Selbstmord oder Selbstverletzung
  • Selbstverletzung, z. B. durch Ritzen oder Überdosierung
stn-yellow-icon-svg

Was kann ich tun?


Nehmen Sie sich Zeit, dieses Thema mit Ihrem Kind zu besprechen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Kind depressiv sein könnte, vereinbaren Sie einen Termin mit seinem Kinderarzt.


Beratung und Hilfe

Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind? Sie können das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer oder auch die bke-Elternberatung kontaktieren, um sich beraten zu lassen.