Es ist ganz normal, sich manchmal traurig, einsam, niedergeschlagen oder deprimiert zu fühlen. Auch Kinder können von solchen Stimmungen betroffen sein. Im Kindes- und Jugendalter ist dies sehr verbreitet und Studien deuten darauf hin, dass fast jeder vierte Jugendliche bereits vor dem 19. Lebensjahr Symptome einer Depression erlebt hat.
Wenn Ihr Kind jedoch anhaltend traurig oder niedergeschlagen erscheint und sich dies auf seine Beziehungen auswirkt, könnte es sich um eine klinische Depression im Kindesalter handeln. Dies ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die medizinischer Untersuchung und Behandlung bedarf. Hilfe sollte so schnell wie möglich in Anspruch genommen werden.
In der Regel entsteht eine Depression aus dem Zusammenwirken mehrerer Faktoren. Zum einen kann Genetik eine Rolle spielen. Zum anderen können Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften, Interessen oder ihres Aussehens „anders“ fühlen, auch häufiger von Depressionen in der Kindheit betroffen sein. Ebenso sind Opfer von Mobbing, Missbrauch, familiärer Probleme, häuslicher Gewalt oder Scheidung besonders betroffen.
Anzeichen für Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sind unter anderem:
Weitere mögliche Anzeichen:
Nehmen Sie sich Zeit, dieses Thema mit Ihrem Kind zu besprechen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Kind depressiv sein könnte, vereinbaren Sie einen Termin mit seinem Kinderarzt.
Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind? Sie können das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer oder auch die bke-Elternberatung kontaktieren, um sich beraten zu lassen.
Lassen Sie uns per E-Mail wissen, falls es ein Thema gibt, über das wir sprechen sollten: